Wolken : Karlsruher Wolkenatlas - Wolkenklassifikation
Karlsruher Wolkenatlas Wolkenklassifikation
Wolken sind das sichtbare Kondensationsprodukt des Wasserdampfs. Sie bestehen aus feinsten Wassertröpfchen oder Eiskristallen und sind ein wesentlicher Bestandteil der Atmosphäre. Für die meisten Klimaregionen sind bestimmte Wolkenarten charakteristisch. Dennoch können nahezu an allen Stellen der Erde sämtliche Wolkenformen vorkommen. Sie sind außerordentlich typische Kennzeichen der jeweiligen Wetterlage und Vorzeichen für die künftige Wetterentwicklung. Um die Beobachtungen vergleichbar zu machen, hat man schon früh die Wolken klassifiziert.
Die erste Klassifikation mit lateinischen Bezeichnungen geht auf den englischen Pharmakologen und Apotheker Luke Howard zurück, der seine Typisierung im Jahre 1803 veröffentlichte, der Franzose Renou und der Schwede Hildebrandsson haben sie verbessert. Howard unterschied 4 Grundarten: Die Haarlocke (Cirrus), die glatte Schicht (Stratus), den Haufen (Cumulus) und den Schleier (Nimbus). Diese Einteilung ist Grundlage der heute gültigen und im folgenden angeführten formalen Wolkentypisierung.
Bei der Klassifikation der Wolken berücksichtigt man nicht die verschiedenen Prozesse, die zur Bildung der jeweiligen Wolken geführt haben, sondern unterscheidet sie anhand ihres Erscheinungsbildes, ihrer Form, Größe und Gestalt, beobachtet ihre Schattenstellen und die optischen Effekte, die sie hervorrufen.
Wolkenfamilien
Gemäß einer verbindlichen von der WMO gegebenen Einteilung unterscheidet man 4 Wolkenfamilien:
Tiefe, mittelhohe und hohe Wolken. Wolken mit großer vertikaler Erstreckung umfassen alle 3 Höhenbereiche.

Höhenlage der Wolkenstockwerke in km:

. Polargebiete Gemäßigte Breiten Tropen
hohe Wolken 3..8 5..13 6..18
mittelhohe Wolken 2..4 2..7 2..8
tiefe Wolken 0..2 0..2 0..2

Wolkengattungen
Die 4 Wolkenfamilien sind in 10 Gattungen eingeteilt:

hohe Wolken mittelhohe Wolken tiefe Wolken Wolken m. gr. vert. Erstreckung
Cirrus
Cirrocumulus
Cirrostratus
Altocumulus
Altostratus
Stratocumulus
Stratus
Nimbostratus
Cumulus
Cumulonimbus

Wolkenarten, -unterarten, Sonderformen, Mutterwolken
Die Wolkengattungen lassen sich unterteilen in insgesamt 27 Wolkenarten. Weitere Unterscheidungsmerkmale ermöglichen noch eine Aufgliederung in Unterarten.

Gattungen Arten Unterarten Sonderformen
Begleitwolken
Mutterwolken
(genitus)
Cirrus fibratus
uncinus
spissatus
castellanus
floccus
intortus
radiatus
vertebratus
duplicatus
mamma Cirrocumulus
Altocumulus
Cumulonimbus
Cirrocumulus stratiformis
lenticularis
castellanus
floccus
undulatus
lacunosus
virga
mamma
.
Cirrostratus fibratus
nebulosus
duplicatus
undulatus
. Cirrocumulus
Cumulonimbus
Altocumulus stratiformis
lenticularis
castellanus
floccus
translucidus
perlucidus
opacus
duplicatus
undulatus
radiatus
lacunosus
virga
mamma
Cumulus
Cumulonimbus
Altostratus . translucidus
opacus
duplicatus
undulatus
radiatus
virga
praecipitatio
pannus
mamma
Altocumulus
Cumulonimbus
Stratocumulus stratiformis
lenticularis
castellanus
translucidus
perlucidus
opacus
duplicatus
undulatus
radiatus
lacunosus
mamma
virga
praecipitatio
Altostratus
Nimbostratus
Cumulus
Cumulonimbus
Stratus nebulosus
fractus
opacus
translucidus
undulatus
praecipitatio Nimbostratus
Cumulus
Cumulonimbus
Nimbostratus . . praecipitatio
virga
pannus
Cumulus
Cumulonimbus
Cumulus humilis
mediocris
congestus
fractus
radiatus pileus
velum
virga
praecipitatio
arcus
pannus
tuba
Altocumulus
Stratocumulus
Cumulonimbus calvus
capillatus
. praecipitatio
virga
pannus
incus
mamma
pileus
velum
arcus
tuba
Altocumulus
Altostratus
Nimbostratus
Stratocumulus
Cumulus

Abkürzungen und Erklärungen
Wolkengattungen:
Cirrus Ci Federwolken
Cirrocumulus Cc Kleine Schäfchenwolken
Cirrostratus Cs Hohe Schleierwolken
Altocumulus Ac Größere bzw.grobe Schäfchenwolken
Altostratus As Mittelhohe Schichtwolken
Stratocumulus Sc Haufenschichtwolken
Stratus St Tiefe Schichtwolken
Nimbostratus Ns Regenwolken
Cumulus Cu Schönwetter-Haufenwolken
Cumulonimbus Cb Gewitterwolken

Wolkenarten:
fibratus fib faserig
uncinus unc hakenförmig
spissatus spi dicht; dick
castellanus cas zinnenartig, türmchenförmig
floccus flo flockig
stratiformis str schichtförmig
nebulosus neb nebelartig
lenticularis len linsen,- mandelförmig
fractus fra fetzenartig, zerrissen
humilis hum flach, niedrig
mediocris med von mittlerer Größe
congestus con mächtig aufgetürmt; blumenkohlartig
calvus cal kahl; entblößt
capillatus cap haarig; flaumig

Wolkenunterarten:
intortus in verflochten
vertebratus ve fischgräten,- skelettartig
undulatus un wellenförmig
radiatus ra strahlenförmig
lacunosus la lückenhaft, netz,- wabenförmig
duplicatus du in mehreren Schichten
translucidus tr durchscheinend
perlucidus pe durch Zwischenräume hindurchscheinend
opacus op schattig, dicht, lichtundurchlässig

Sonderformen und Begleitwolken:
incus inc Amboß
mamma mam höcker,- beutelartig
virga vir Fallstreifen von Niederschlag
praecipitatio pra Niederschlag
arcus arc Walze; Bogen
tuba tub Wolkensäule, umgekehrter Wolkenkegel
pileus pil Kappe, Haube
velum vel Segel
pannus pan Stück, Fetzen

Mutterwolken:
cirrocumulogenitus ccgen
altocumulogenitus acgen
altostratogenitus asgen
nimbostratogenitus nsgen
stratocumulogenitus scgen
cumulogenitus cugen
cumulonimbogenitus cbgen

Literatur
WMO, International Cloud Atlas, Volume II. Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes, Offenbach 1990
  Diese deutsche Fassung der WMO-Ausgabe des Internationalen Wolkenatlasses stellt auf 270 Seiten die Wolkengattungen und -arten vermittelst zahlreicher Fotografien vor. Dazu die Definitionen und Beschreibungen der Wolkenarten und Ausführungen zur Beobachtung der Wolken sowie ihrer Verschlüsselung. Sehr gut!

Scorer, R. Clouds of the World. Lothian Publishing Co. Ltd, Melbourne 1972
  Zahlreiche und teils spektakuläre Aufnahmen zu allen Wolkengattungen und -arten. Es werden zu besonderen Phänomenen wie Wellenbildungen oder optischen Erscheinungen hervorragende Erklärungen in Wort und Bild geliefert. Sehr gut!

Heyer, E. Witterung und Klima: eine allgemeine Klimatologie. BSB Teubner, Leipzig 1988
  Leicht verständliche Abhandlung über alle klimatologischen Fragestellungen. Rund 20 Seiten widmen sich der Beschreibung der Wolkengattungen und der Wolkenarten sowie der Entstehung der Wolken. Allerdings hat die Vorstellung der Wolkengattungen anhand von Fotos im Anhang nur magere Qualität.

Lauer, W. Klimatologie. Westermann, Braunschweig 1993
  Ebenfalls leicht verständlicher Text mit zahlreichen Karten, Diagrammen und Tabellen. Die Ausführungen zur Verdunstung, Kondensation und Wolkenbildung, Wolkentypen und Niederschlag nehmen etwa 20 Seiten ein.
Der Karlsruher Wolkenatlas - Wolkenklassifikation © 1998-2012 Bernhard Mühr  1. Juli 2012