Der Karlsruher Wolkenatlas - Kurzinformation
Im Karlsruher Wolkenatlas werden die verschiedenen Wolkenarten anhand
zahlreicher Fotografien vorgestellt. Auch etliche optische Erscheinungen
(z.B. Zirkumzenitalbögen, Glorien, Halos) finden Berücksichtigung, ebenso
besondere meteorologische Phänomene wie z.B. Inversionen oder Staubteufel.
Eine weitere Rubrik bilden Aufnahmen mit fallendem Niederschlag und den
verschiedenen Erscheinungsformen des Niederschlages am Erdboden. Auch für
Regenbögen und Blitze wurde jeweils eine eigene Rubrik eingeführt.
Zudem zeigen einige Animationen,
wie Wolken entstehen und wie sie je nach Strömung über uns hinwegziehen. Diese
Zeitraffer bestehen aus Einzelbildern, die in kurzen Abständen von
einer festen Position aus über teilweise mehrere Stunden hinweg aufgenommen wurden.
Beim Klick auf eine der 9 Rubriken gelangt man zu den jeweiligen Galerien, die
je 20 bis 24 Fotos enthalten. Von dort kann in andere Galerien
oder in eine andere Rubrik gewechselt werden.
Alle Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern, etliche haben
einen erläuternden Text erhalten. Für die allermeisten Fotos kann
ein Nutzungsrecht erworben werden, weitere Informationen und die Preise dafür
gibt es hier. Eine
CDROM mit dem Karlsruher Wolkenatlas rundet das
Angebot ab. Das Auswahlmenü oben
rechts führt zu weiteren Informationen über das verwendete Kamera-, Objektiv- und Filmmaterial
oder der Klassifikation und Beschreibung der Wolkenarten.
Am 18.03.2008 ist das Buch "Der Wolkenatlas und ein Ausflug in die Astronomie"
erschienen. Von den 320 Seiten umfasst der von Bernhard Mühr verfasste und bebilderte Wolkenteil
280 Seiten. Mit Hunderten von Fotos und ausführlichen Texterläuterungen
führt das Buch den Leser durch die faszinierende Welt der Wolken;
optische und andere meteorologische Erscheinungen werden genauso vorgestellt wie
Blitz und Gewitter und die verschiedenen Niederschlagformen in der Luft und am Erdboden.
Der Name "Karlsruher Wolkenatlas"
soll einen Hinweis darauf geben,
dass das gesamte Projekt des Wolkenatlasses von der Idee bis zur
Präsentation im Internet in
Karlsruhe
realisiert wurde.
Außerdem entstand ein beträchtlicher Teil der Aufnahmen
im Laufe der Jahre in Karlsruhe und in seiner näheren Umgebung.
|