|
Die beiden Wolkengattungen des mittelhohen Wolkenstockwerks:
Altostratus und Altocumulus.
Im Bild tritt der Altocumulus als kleine, dunkle
Wolkenbällchen in mittleren Bildbereich in Erscheinung.
Die einzelnen Wolkenelemente, Quellformen,
sind deutlich voneinander abgegrenzt und nicht zusammengewachsen,
haben sich aber dennoch flächenhaft ausgedehnt (stratiformis).
Durch die Zwischenräume hindurch kann man auf die
darüberliegende Wolkenschicht blicken (perlucidus).
Diese etwas höher liegende Wolkenschicht hat
den gesamten Himmel überzogen (Altostratus).
Sie ist noch ziemlich dünn, und am linken Bildrand
erkennt man, daß die Sonne noch hindurchzuscheinen vermag
(translucidus). Am rechten Bildrand schieben sich die ersten kompakteren
Wolkenfelder herein. Die Wolken stehen in Zusammenhang mit
einem markanten Warmluftvorstoß und gehören
zu einer von Frankreich langsam nordostwärts ziehenden
Warmfront. Dabei gelangte zunächst in den Südwesten Deutschlands
feuchtwarme Luft, die die kühle und trockene
Luft ersetzte.
Nach einer milden Nacht stiegen die Temperaturen am nächsten
Tag (24. August) im Westen und Süden trotz wenig Sonne
auf über 25 Grad (zB Trier 26.3°C bei 3.3 h Sonnenschein),
während sonst zB in Potsdam bei über 11 Stunden Einstrahlung
nur 22.5°C erreicht wurden.
© Copyright: Bernhard Mühr
|
|
|